WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (2023)

Abonnement Welt.de

Ein Service von:

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (3)

  • Küche
  • Trinken
  • Vodka Test & Vergleich

Das sind die beliebtesten Vodkas 2023

Die Party ist geplant, aber es fällt schwer, das perfekte Getränk für alle Gäste zu finden. Mit Vodka treffen Sie eine gute Wahl: Er ist die Grundlage für Mixgetränke und schmeckt auch pur auf Eis. Mit einem hochwertigen Wodka aus dem ausgewählten Sortiment treten Sie bei Ihren Gästen als erfahrener Barmixer auf.

Vodka Empfehlungen

Vergleichssieger

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (4)

Unsere Bewertung:
sehr gut

Grey Goose

586 Bewertungen

Preis-Leistungs-Sieger

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (5)

Unsere Bewertung:
sehr gut

Brennerei Wild Schwarzwald Vodka

86 Bewertungen

Kaufberatung zum Vodka-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Vodka-Testsieger!

Neben Tequila, Gin, Whisky oder Rum ist Vodka eine beliebte Spirituose für Longdrinks. Ein guter Wodka ist mild, aromatisch und brennt nicht. Faktoren, die dies beeinflussen, sind der Herstellungsprozess sowie die Rohstoffe. Qualitativ hochwertige Wodkas eignen sich nicht nur für Cocktails, sie können auch pur konsumiert werden. Wird Vodka zum Mixen verwendet, sollte er die Geschmackskomposition ergänzen.

Neutralen Vodkas fehlt es an eigenem Aroma, während zu alkoholbetonte Sorten den eigentlichen Geschmack des Mischgetränks überlagern. Deshalb ist ein Blick hinter das Etikett bei der Suche nach dem besten Vodka sinnvoll. Anhand der Details lässt sich bewerten, in welche Qualitätsklasse ein Wodka gehört. Wodka besitzt außerdem einen sehr hohen Alkoholgehalt, sodass Sie beim Genuss maßvoll und verantwortungsbewusst vorgehen sollten.

Bitte beachten Sie, dass eine Abgabe an Personen unter 18 Jahren nicht erlaubt ist.

Wie erkenne ich gute Vodkas?

Vodka ist ein Sammelbegriff für eine klare Spirituose, die auf eine ganz bestimmte Art und Weise gebrannt wird und charakteristische Eigenschaften aufweist. Unterschiede zeigen sich bei den Rohstoffen sowie den Herstellungsprozessen. Im Folgenden finden Sie Details über die Unterschiede bei Wodkas.

(Video) XL update - beta test news, hardware changes and shipping schedule

Alkoholgehalt: Zwischen 37,5 bis 56 Prozent

Wodka besitzt einen klar definierten Bereich, in dem der Alkoholgehalt liegt. So hat ein Wodka typischerweise 40 Volumenprozent. Es gibt jedoch auch Sorten mit 37,5 oder mit bis zu 56 Volumenprozent Alkohol. Der Alkoholgehalt ist in erster Linie kein Qualitätsmerkmal, hat aber einen Einfluss auf den Geschmack.

Wodka wird mit einem deutlich höheren Alkoholgehalt destilliert. Erst durch Zugabe von reinem Wasser werden die gewünschten Volumenprozente erreicht. Ein Vodka mit niedrigerem Alkoholgehalt ist somit milder, besitzt aber auch weniger Aromen. Gerade bei den hochprozentigen Wodkas ist jedoch Vorsicht geboten. Diese sollten verantwortungsvoll genossen werden und sind primär für Mischgetränke gedacht.

Rohstoffe: Aus Roggen, Weizen oder Kartoffeln

Wodka wird aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen. Als Ausgangsbasis können Roggen, Weizen oder Kartoffeln dienen. Seltener wird Vodka aus Reis, Weintrauben oder ähnlichen Rohstoffen hergestellt. Russischer Wodka wird traditionell aus Roggen gewonnen. Dies gilt als die ursprüngliche Variante und erzeugt Vodkas, die besonders weich und leicht sind.

Deutscher Wodka sowie Wodka aus Polen wird hingegen oftmals aus Kartoffeln erzeugt. Die so gewonnene Spirituose ist süßlicher, dafür aber schwerer. In Skandinavien und der Ukraine ist Weizen verbreitet. Günstige Vodkas hingegen werden häufig aus Melasse destilliert. Diese schmecken oft unausgewogen, betont alkoholisch und verfügen über wenig Eigenaroma.

Wasser: Beeinflusst den Geschmack des Vodkas

Auch das Wasser hat einen Einfluss auf das Endprodukt. Bei günstigen Vodkas wird kein spezieller Wert auf die Herkunft gelegt, sodass diese auch nicht explizit erwähnt wird. Premium-Wodkas hingegen bewerben oftmals eine spezielle Herkunft des Wassers. Hierbei kann es sich um weiches, reines Wasser aus besonders tiefen Quellen handeln. Andere Marken nutzen das Wasser als Teil ihres Marketings. So wird Wasser aus sibirischen Seen oder Gletschereis verwendet, was ebenfalls einen reinen und weichen Wodka liefern soll.

Tatsächlich hat das Wasser einen Einfluss auf den Geschmack. Hartes oder mineralhaltiges Wasser hat Eigengeschmack. Dies kommt durch die unterschiedlichen Mineralien, die sich im Wasser befinden. Kalk ist bekannt dafür, den Geschmack negativ zu beeinflussen. Wasser aus reinen, tiefen Quellen hat kaum solche Beimengungen, sodass der Vodka einen klaren, unverfälschten Geschmack bekommt.

Filtertechnik: Kältefiltration oder Aktivkohle

Nach der Destillation muss der Wodka gefiltert werden. Die Anzahl der Filterdurchläufe variiert ebenso wie die eingesetzte Technik. Grundsätzlich gilt: je öfter ein Vodka gefiltert wird, umso weicher und qualitativ hochwertiger wird er. Einige Marken werben deshalb mit vier- oder fünffacher Filtration.

Es kommt jedoch auch auf die eingesetzte Technik an. Zu den günstigeren Methoden gehört die Kältefiltration. Aktivkohle kommt bei vielen Marken als verlässliche Filtertechnik zum Einsatz, was sich auch bei Trinkwasser bewährt hat. Sehr gute Ergebnisse liefert das Filtern mit Silber oder Milcheiweiß. Einige Marken werben mit Platin, Diamanten und ähnlich hochwertigen Materialien, die im Filterprozess eingesetzt werden. Eine Steigerung in der Qualität ist hier jedoch nicht zu erwarten.

Sonstige Hinweise

Da es sich bei Wodka um ein alkoholhaltiges Getränk handelt, ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang und Genuss wichtig. Ein zu hoher Alkoholkonsum kann Ihrer Gesundheit schaden.

Darüber hinaus sollten Sie bitte beachten, dass eine Abgabe an Personen unter 18 Jahren nicht erlaubt ist.

Was für unterschiedliche Vodkas gibt es?

Wodka dringt außerdem in den Szenebereich ein und so gibt es mittlerweile ausgefallene Designs, Marken mit Alleinstellungsmerkmal sowie aromatisierte Wodkas. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den zahlreichen Wodkas. Es ist interessant, diese zu kennen, um den persönlichen Favoriten zu finden.

Aromatisierte Vodkas

Vor allem in den letzten Jahren ist die Zahl der aromatisierten Wodkas gestiegen. Hierbei handelt es sich um Vodka, dem nach der Fertigung Aromastoffe hinzugefügt werden. Der Alkoholgehalt liegt weiterhin bei um die 40 Volumenprozent.

Die Palette an Geschmacksrichtungen ist sehr breit. Neben den klassischen Varianten wie Zitrone oder Schwarze Johannisbeere gibt es auch ausgefallene Varianten wie Mango oder Pfeffer. Bei aromatisierten Wodkas ist außerdem ein bewusster Umgang sinnvoll. Die Aromen verschleiern mitunter, dass Sie es mit einer hochprozentigen Spirituose zu tun haben.

    Vorteile
  • Bringen ein ausgeprägtes Fruchtaroma mit
  • Große Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen
  • Wodka zum Mixen bestimmter Cocktails sehr gut geeignet
    Nachteile
  • Nicht für alle Mixgetränke geeignet
  • Unter Umständen künstliche Aromen

Premium Vodka

Im Gegensatz zu beispielsweise Bier gibt es bei Wodka kein allgemeingültiges Reinheitsgebot in Europa. Deshalb ist auch die Klassifizierung als Premium-Wodka nicht geschützt. Russland hingegen hat bereits seit vielen Jahren ein entsprechendes Gesetz, was Vorschriften bezüglich der Rohstoffe macht.

Viele Marken haben verschiedene Sorten Wodkas im Programm. Diese bezeichnen dann die qualitativ hochwertigere Serie als Premium-Vodka. Die Unterschiede liegen häufig im Detail. Entweder wird der Wodka aufwendig gefiltert, ist rein aus einer bestimmten Getreidesorte gebrannt oder mit besonderem Wasser hergestellt.

    Vorteile
  • Qualitativ hochwertig
  • Meist mild und ausgewogen mit ausgeprägtem Aroma
    Nachteile
  • Relativ teuer
  • Der Begriff ist nicht geschützt

Vodkas ohne Markennamen

Im günstigen Preissegment sind Wodkas ohne Marken vertreten. Diese decken dennoch einen Großteil des Marktes ab, da die Mehrheit der Käufer primär auf den Preis achten. Auf den ersten Blick ist die Qualität oft schwer zu bewerten. Welcher Hersteller dahintersteckt, aus welchen Rohstoffen der Vodka gefertigt ist oder in welchem Land die Spirituose gebrannt wurde, ist meist nicht erkennbar. Dennoch sind diese Wodkas zum Mixen oder für Cocktails mit geschmacksintensiven Zutaten geeignet.

    Vorteile
  • Besonders günstig
  • Können ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzen
    Nachteile
  • Qualitativ oft nicht auf dem Level von Wodkas mit Marke
  • Meist aus günstiger Melasse gefertigt
  • Für den puren Genuss oft zu unausgewogen

Welche Vodka passt zu mir?

Welcher Vodka zu Ihnen passt, hängt davon ab, in welcher Form Sie ihn konsumieren möchten. Die Geschmacksprofile kommen in unterschiedlichen Szenarien besser oder schlechter zur Geltung. Der nachfolgende Abschnitt beschäftigt sich damit, welcher Wodka wann angebracht ist.

Günstiger Vodka: Für das Mixgetränk

Wenn Sie einen Wodka suchen, mit dem Sie Cocktails und Mixgetränke anrichten, bieten sich oftmals günstige Sorten an. Gerade bei Mischgetränken, bei denen ein fruchtiges Geschmacksprofil im Fokus steht, ist die Wahl des Vodkas zweitrangig. Im Gegenteil sorgt ein eher scharfer Wodka dafür, dass der Cocktail ein ausgeprägtes Profil mit deutlicher Alkoholnote erhält, während ein teurer, milder Wodka in einer solchen Situation eher untergeht.

Außerdem bieten sich für Mischgetränke Vodkas mit einem höheren Alkoholgehalt an. Der tatsächliche Anteil des Alkohols kann durch das Mischverhältnis bestimmt werden, sodass weniger Wodka benötigt wird. Weiterhin besitzen hochprozentige Wodkas ein konzentrierteres Aroma, was im Mischgetränk ebenfalls zu spüren ist.

Leichter Premium-Vodka: Für den puren Genuss

In vielen osteuropäischen Ländern wird Wodka traditionell pur genossen. Bei dieser Variante ist jedoch ein bewusster und vorsichtiger Umgang mit der Spirituose unerlässlich. Außerdem sind Wodkas mit einem geringeren Alkoholgehalt zu bevorzugen. Bei 37,5 oder 40 Volumenprozent sticht der Alkohol weniger. Generell eignet sich russischer Wodka für diese Art des Konsums gut, da er für diese Form des Trinkens konzipiert wird. Dies gilt für die meisten Wodkas aus Roggen oder Weizen, da sie eher leicht sind.

Aromatisierte Vodkas: Vielseitig aber speziell

Die aromatisierten Wodkas stellen eine eigene Kategorie dar. Diese eignen sich für Mixgetränke aber meist nur für sehr spezielle. So glänzt ein Wodka mit Lime-Aroma in einem Mojito und kann dort eine der benötigten Zutaten für den Geschmack ergänzen. In einem Sex on the Beach hingegen verfälscht er den Geschmack.

Grundsätzlich kreieren Sie aus aromatisierten Wodkas jedoch mit wenig Aufwand interessante Mischgetränke, sodass hier eine klare Zielgruppe besteht. Und selbst pur sind viele der aromatisierten Wodkas trinkbar, vor allem, wenn Sie eine bestimmte Fruchtnote generell mögen.

Welche Vodkas sind laut Tests am besten?

Leider haben bislang weder Stiftung Warentest noch ÖKO-TEST einen Vodka Test durchgeführt, weswegen auch kein Testsieger präsentiert werden kann. Sie können jedoch beim Kauf auf den Rohstoff achten, aus dem dieser gewonnen worden ist, sowie die Anzahl der Filtration. Beides sind ein Indikator für die Qualität des Produkts.

Kundenbewertungen: Persönliche Vodka Tests von Käufern

Viele Kunden haben bereits intensive Erfahrungen mit Wodka gemacht. Dabei muss Wodka nicht immer als Mix-Getränk getrunken werden, sondern kann auch pur genossen werden. Insbesondere kalt gestellt ist Wodka ein echter Genuss. Persönliche Wodka Tests von Kunden zeigen jedoch, dass die Wirkung von Wodka nicht unterschätzt werden darf. Beim Konsum von mehreren Shots sollten Sie sich bei günstigen Produkten auf Kopfschmerzen einstellen. Hochwertige Wodka zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass intensivere Kopfschmerzen verhindert werden können.

Insbesondere als Geschenk zum Geburtstag bzw. Weihnachten oder als Mitbringsel zu einer Party eignet sich Wodka ideal. Einige Käufer erfreuen sich zudem über die Designs der Wodka Flaschen. So lassen sich die Flaschen auch in die Deko im Wohnzimmer integrieren. Sie müssen dabei keine Sorge haben, dass die Qualität des Wodkas nachlässt.

Gefälschte Flaschen im Umlauf

Passen Sie auf, dass es sich bei den angebotenen Vodka-Flaschen um Originale handelt. In einigen Online-Shops werden Ihnen möglicherweise auch Fälschungen angeboten, wie Käufer berichten. Diese Fälschungen sind häufig von minderer Qualität und kommen nicht an die originalen Wodkamarken heran.

Was kosten Vodkas?

Der Markt der Spirituosen ist hart umkämpft. Wodka bildet hier keine Ausnahme, sodass im Billigsegment besonders günstige Wodkas zu finden sind. Im mittleren Segment sind Marken zu finden, die teilweise auch mit hoher Qualität überzeugen. Die teuersten Vodkas am Markt heben sich preislich nochmals deutlich ab. Hier wird mit besonderen Eigenschaften oder handwerklicher Fertigung geworben, um den Preis zu rechtfertigen, was sich jedoch nicht immer in der Qualität widerspiegelt. Zu den beliebtesten Marken gehören Three Sixty, Absolut Vodka, Smirnoff und Grey Goose.

Preiswerter Vodka: Für 5 bis 8 Euro

In diesem Preissegment finden Sie vor allem günstige Eigenmarken von Supermärkten und Discountern. Über die genaue Herkunft, Filtertechniken und die Rohstoffe schweigen sich die Etiketten meist aus. Sie sollten hier keine allzu hohen Erwartungen haben sollten. Mitunter sind dies jedoch solide Wodkas für Cocktails.

Mittelpreisiger Vodka: Zwischen 9 und 20 Euro

Ab etwa 10 Euro für 700 ml beginnt der Bereich der Markenwodkas. Viele bekannte Firmen sind in diesem Bereich vertreten und stehen für gute Wodkas ohne Fehler. Diese können Sie sowohl als Wodka zum Mixen nutzen oder auch pur genießen, ohne dass böse Überraschungen warten.

Auch die ersten Premium-Wodkas sind in diesem Preisbereich zu finden. Diese zeichnen sich durch die Verwendung von besonders klarem Wasser oder aufwendigen Filtermethoden aus. Häufig sind sie rein aus einem bestimmten Rohstoff destilliert und tragen eine Herkunftsbezeichnung. In dieser Preisregion liegen Sie richtig, wenn Sie einen ordentlichen, verlässlichen Vodka kaufen möchten, der Sie nicht enttäuscht.

Szene- und Premium-Vodka: Ab 20 Euro aufwärts

Nach oben hin gibt es beim Wodka fast keine Preisgrenze. Vodka ist in jüngerer Vergangenheit zum Szenegetränk aufgestiegen und einige Marken bedienen diesen Bereich. Hier wird mit besonders ausgefallenen Filtermethoden geworben oder die Verpackung ist so extravagant, dass sie einen hohen Preis rechtfertigt.

Oftmals zahlen Sie in diesem Bereich für das Image oder eine Besonderheit. Selbst biologischer Wodka ist inzwischen keine Rarität mehr, jedoch selten für weniger als 20 Euro pro Flasche zu haben. Wodkas aus Manufakturen oder handwerklicher Herstellung sind ebenfalls deutlich teurer und können mitunter Geschmackserlebnisse abseits der Massenproduktion bieten. Eine bessere Qualität im Vergleich zu den Premium-Marken garantieren höhere Preise hingegen nicht.

Wie lautet das Fazit für Vodkas?

Welcher Wodka wirklich zu Ihnen passt, ist persönliche Geschmackssache. Für den einen ist die Herkunft wichtig, sodass er einen russischen oder deutschen Wodka bevorzugt. Für andere ist es wichtig, dass die Rohstoffe biologisch erzeugt wurden. Auch Design oder Marke binden viele Kunden an eine bestimmte Sorte. Schlussendlich ist es Ihnen überlassen, was Ihnen am besten schmeckt und welchen Wodka Sie kaufen.

  • Für Cocktails und Mischgetränk sind günstige Vodkas oder Marken der Mittelklasse meist vollkommen ausreichend
  • Aromatisierte Wodkas sind primär für Mischgetränke gedacht
  • Vodka ist bereits ab 5 Euro erhältlich
  • Premium Vodkas kosten um 15 Euro
  • Günstige Wodkas ohne Marke sind zwar preiswert, qualitativ aber oft schwankend
  • Falls Sie einen Wodka suchen, den Sie pur genießen können, sind Premium Vodkas mit einem Alkoholgehalt von maximal 40 Volumenprozent sinnvoll
  • Wodkas aus Roggen oder Weizen gelten allgemein als qualitativ hochwertiger. Sie sind leichter und aromatischer als Vodka aus Kartoffeln, der schwerer und süßlicher ist.
  • Wodkas, die mit Silber, Milch oder Aktivkohle gefiltert sind, versprechen eine höhere Qualität.

Wenn Sie Wert auf Qualität legen und einen soliden Vodka suchen, dann sind Sie mit den bekannten Marken gut beraten. Eine Auswahl der Marktführer und anderer Wodkas finden Sie hier.

Vodka: Was sind häufig gestellte Fragen?

Welchen Alkoholgehalt hat Vodka?

Für die Bezeichnung Vodka gibt es einen gesetzlichen Schutz, zudem sind detaillierte Angaben zur Herstellung und zum Mindestgehalt Alkohol festgelegt. Nur die Sorten mit mindestens 37,5 Volumenprozent gelten laut Spirituosen-Verordnung als Vodka. Der ideale Wert liegt bei 40 Prozent. Einige Hersteller bieten aber auch Varianten mit bis zu 50 Volumenprozent Alkohol an.

» Mehr Informationen

Was sind die bekanntesten Vodkasorten?

Zu den bekanntesten Sorten gehören Absolut, Smirnoff und Puschkin. Diese Marken zeigen eine starke Präsenz und ein unverwechselbares Design. Auch andere Hersteller setzen auf ein individuelles Marketing. Belvedere, Skyy, Grey Goose und Jelzin sind weitere beliebte Vodkasorten, die Sie pur, mit Eis oder als Grundlage für ein Mixgetränk genießen können.

» Mehr Informationen

Was lässt sich mit Vodka mischen?

Vodka ist eine ideale Basis für Cocktails und Longdrinks. Er lässt sich gut mit fruchtigen Getränken mischen, beispielsweise mit Orangensaft oder Cola. Auch Vodka Red Bull ist ein beliebtes Mixgetränk. Zu den Klassikern gehört der Moscow Mule. Hier vermischen Sie 5 cl Vodka mit Ginger Ale und etwas Limettensaft. Mit Eiswürfeln ist der Drink komplett.

» Mehr Informationen

Wie viel Kalorien hat Vodka?

Als Destillat beinhaltet Vodka keine Nährstoffe wie Kohlenhydrate, doch der Alkohol enthält viele Kalorien. Das bedeutet: je höher der Alkoholgehalt ist, desto mehr Kalorien kommen zusammen. Wenn der Vodka 37,5 Volumenprozent Alkohol hat, sind das für 100 ml etwa 213 Kalorien. Bei 40 Prozent erhöht sich der Kalorienwert auf über 227.

» Mehr Informationen

Ist Vodka vegan?

Bei destillierten Getränken handelt es sich im Allgemeinen um vegane Produkte. Vodka wird normalerweise ohne Tierprodukte hergestellt. Allerdings gibt es einige Produzenten, die anstelle der herkömmlichen Filtration ein Reinigungsverfahren mit Kuhmilch anwenden. Dadurch kann ein kleiner Anteil Milch im Destillat zurückbleiben. Darum sollten Sie genau hinschauen, wenn Sie einen einwandfrei veganen Vodka kaufen möchten.

» Mehr Informationen

(Video) Vergleich: REICHSTE Länder der Welt 2022

Werden im Vodka-Vergleich verschiedene Hersteller untersucht?

Der Vodka-Vergleich stellt die Angebote 16 verschiedener Hersteller gegenüber, damit Sie sich umfassend informieren und für den Hersteller Ihrer Wahl entscheiden können. Mehr Informationen »

Welcher Vodka hat die meisten Kundenbewertungen erhalten?

Mit insgesamt 1844 Bewertungen von Kunden sticht das Modell Vodka Original von Absolut im Vergleich zu anderen Produkten besonders hervor. Mehr Informationen »

Wie groß ist die Anzahl an vorgestellten Produkten im Vodka-Vergleich?

Für einen umfassenden Überblick stellt die Redaktion 18 Produkte im Vodka-Vergleich vor. Mehr Informationen »

Welches ist das günstigste Produkt im Vodka-Vergleich?

Das günstigste Produkt, das im Vergleich für Vodkas untersucht wurde, ist Grasovka Vodka mit ca. 9,99 Euro Euro. Mehr Informationen »

Wie viele der Vodkas-Modelle finden sich in der Vergleichstabelle der Redaktion?

Die Redaktion hat 18 Modelle für ihren Vodka-Vergleich ausgewählt, zu denen Sie weitere Informationen in der Tabelle finden. Mehr Informationen »

Mit welchem Produkt sind Kunden den Bewertungen zufolge am zufriedensten?

Mit Absolut Vodka Original sind Kunden besonders zufrieden, dieses Produkt wurde durchschnittlich mit 4.8 Sternen bewertet. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Geschmack Vorteil der Vodkas Produkt anschauen
Grey Goose 36,99 Ja | Ja Leichter Abgang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brennerei Wild Schwarzwald Vodka 24,50 Ja | Ja Mit der Charaktereigenschaft des fruchtigen Geschmacks » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Russian Standard Vodka Orginal 24,99 Ja | Ja Milder Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beluga Noble 49,85 Ja | Ja | Ja Aus Handarbeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haku Vodka 29,99 Ja Weicher, runder und subtil süßer Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Crystal Head 43,16 Ja | Ja | Ja Flasche wiederverwendbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Absolut Vodka Original 18,90 Ja Leichter Abgang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Three Sixty Vodka Original 12,99 Ja | Ja Milder Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ketel Vodka 17,98 Ja | Ja vollmundig und erfrischend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baikal Eis Wodka 18,99 Ja | Ja Mit kristallklarem Wasser aus dem Baikalsee » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Absolut Vodka 12,80 Ja | Ja Neutraler Geschmack - gut zum Mischen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pravda Wodka 20,21 Ja | Ja Langer glatter Abgang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Three Sixty 49,99 Ja Leichter Abgang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Parliament Vodka 16,58 Ja | Ja Einzigartige Milchreinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grasovka Vodka 9,99 Ja | Ja Mild-würziges Aroma » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zubrowka Wodka 13,18 Ja Milder und klarer Geschmack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jelzin Vodka 33,99 Ja Auch sehr gut geeignet als Aperitif, Digestif oder in Cocktails » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skyy 20,17 Ja | Ja Auffällige Flaschenfarbe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
  1. Wie erkenne ich gute Vodkas?
  2. Was für unterschiedliche Vodkas gibt es?
  3. Welche Vodka passt zu mir?
  4. Welche Vodkas sind laut Tests am besten?
  5. Was kosten Vodkas?
  6. Wie lautet das Fazit für Vodkas?
  7. Vodka: Was sind häufig gestellte Fragen?

Vodka Test & Vergleich im Überblick

(Video) Testbericht Husqvarna Norden 901 Standard und Pro 270 mm Federung – Teil 1 von 2.

Vodka Empfehlungen

Vergleichssieger

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (6)

Unsere Bewertung:
sehr gut

Grey Goose

586 Bewertungen

Preis-Leistungs-Sieger

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (7)

Unsere Bewertung:
sehr gut

Brennerei Wild Schwarzwald Vodka

86 Bewertungen

Unsere Produktvergleiche sind:

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (8) Aktuell

Wir aktualisieren unsere Vergleichstabellen täglich und stellen so sicher, dass Sie zu jedem Zeitpunkt die relevantesten Produkte für Ihre Kaufentscheidung finden.

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (9) Objektiv

Persönliche Vorlieben der Autoren haben keinen Einfluss auf die empfohlenen Produkte. Wir setzen auf messbare Fakten wie die Beliebtheit in den Shops.

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (10) Zuverlässig

Ausverkaufte Produkte in der Kaufberatung? Bei uns nicht: Wir stellen sicher, dass jedes empfohlene Produkt bei mindestens einem Händler verfügbar ist.

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (11) Unabhängig

Hand drauf: Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Reihenfolge der empfohlenen Produkte. Anzeigen sind deutlich gekennzeichnet.

Hat Ihnen dieser Vodka Vergleich gefallen?

5,0 / 5 (1) Bewertungen

Neue Tests und Vergleiche in Trinken

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (12)

Trinken French Press

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (13)

Trinken DeLonghi-Kaffeevollautomat

(Video) DAS ändert alles: Samsung Galaxy S23 / Ultra!
WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (14)

Trinken Tee

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (15)

Trinken Teekanne

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (16)

Trinken Tequila

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (17)

Trinken Thermobecher

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (18)

Trinken Thermoskanne

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (19)

Trinken Tonicwater

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (20)

Trinken Trinkblase

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (21)

Trinken Trinkflasche

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (22)

Trinken Vodka

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (23)

Trinken Whisky

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (24)

Trinken Energy Drink

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (25)

Trinken Gin

WELT Vergleich: Vodka Test-Übersicht 2023 (26)

Trinken Glas-Trinkflasche

(Video) 2024 Hyundai KONA Test Drive – der bisher umfassendste Testbericht zu KONA

Videos

1. ein deutscher bier brauer spricht mal ansatzweise die warheit.
(Jonna Nygren)
2. ОДАРЕННЫЙ ПРОФЕССОР РАСКРЫВАЕТ ПРЕСТУПЛЕНИЯ! - ВОСКРЕСЕНСКИЙ - Детектив - ПРЕМЬЕРА 2023 HD
(ЧЕРНЫЙ ДРАКОН)
3. Mordlust #25 Ohne Schuld
(Crime & Podcast)
4. Testbericht 2022 Honda Africa Twins
(Motorcycle Adventure Dirtbike TV)
5. Testbericht 2022 Honda Africa Twins Folge 2
(Motorcycle Adventure Dirtbike TV)
6. SpaceX Starship Breaks New Record, and Nuclear Rocket Engine Announced
(Marcus House)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rev. Leonie Wyman

Last Updated: 03/01/2023

Views: 5752

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Leonie Wyman

Birthday: 1993-07-01

Address: Suite 763 6272 Lang Bypass, New Xochitlport, VT 72704-3308

Phone: +22014484519944

Job: Banking Officer

Hobby: Sailing, Gaming, Basketball, Calligraphy, Mycology, Astronomy, Juggling

Introduction: My name is Rev. Leonie Wyman, I am a colorful, tasty, splendid, fair, witty, gorgeous, splendid person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.